Strom gehört zu den lebensnotwendigen Dingen auf der Welt. Kein Wunder, denn wir haben uns im Alltag beinahe vollständig vom Strom abhängig gemacht. Können Sie sich den Tag ohne Strom vorstellen? Keinen Kaffee aus der Kaffeemaschine, kein Licht, keine warmen Brötchen vom Toaster – die Liste könnte endlos weitergeführt werden. Was aber, wenn es tatsächlich einmal zu einem Stromausfall kommt? Natürlich gibt es auch Situationen und Orte, an denen einfach kein Strom verfügbar ist, etwa beim Zelten, auf einem Boot, auf einem Festival oder im ländlichen Bereich auf einem abgelegenen Hof oder einem Stück Ackerland für den Eigenanbau. Dennoch kann es jederzeit sein, dass man auf Strom angewiesen ist. Gründe dafür gibt es viele. Und in Hinblick auf das Schreckgespenst des Black Outs, das von vielen Menschen heraufbeschworen wird, sollte man sich auch als Privatperson überlegen, ob man nicht einen Stromerzeuger sein Eigen nennen möchte. Man weiß ja nie, wozu man ihn gebrauchen kann – und sei es nur zum Aufladen des Smartphones beim Campingausflug.
Die unterschiedlichen Stromerzeuger
Es fängt bei der Größe an, denn es gibt die Stromerzeuger tatsächlich in den unterschiedlichsten Größen. Kleine Aggregate, die in die Aktentasche passen oder soll es doch der große Industrie-Stromerzeuger sein? Der wichtigste Grund, einen Stromerzeuger zu nutzen, ist der Fakt, dass das öffentliche Stromnetz nicht verfügbar ist. Die Größe des Gerätes hingegen ist vom Grund der Nutzung abhängig. Soll die Baustelle mit Strom versorgt werden und ist beim Camping nur der Smartphone-Akku leer?
So unterschiedlich der Zweck der Nutzung ist, so unterschiedlich sind auch die Antriebe des Stromerzeugers. Hierzu sollte man zunächst einmal wissen, dass dieses Gerät so genannte Bewegungsenergie in elektrische Energie verwandelt. Ein Verbrennungsmotor wäre in der Lage, die durch die Verbrennung erzeugte Energie in Strom umzuwandeln. Folgende Varianten von Stromerzeugern sind verfügbar:
- Stromerzeuger mit Benzinmotor
- Stromerzeuger mit Dieselmotor
- Generatoren mit Gasantrieb
- Inverter Generatoren
Die Generatoren werden noch einmal mehr unterteilt in 2-Takt- und 4-Takt-Motoren. Es ist davon auszugehen, dass die 2-Takt-Motoren weniger Leistung bringen als die 4-Takt-Motoren. Vermutlich liegt dies am 2-Takt-Öl-Benzingemisch, das zudem einen ganz eigenen Geruch entwickelt. Wir kennen diesen Geruch vom Mofa. Der 4-Takter wird mit Benzin betrieben und kann auch auch großen Baustellen oder Festivals, also bei einem großen Strombedarf, beste Dienste leisten.
Um einen derartigen Generator zu starten wird ein Seilzug, ein elektrischer Anlasser oder Druckluft benötigt. Sollte es sich um einen elektrischen Anlasser handeln, ist eine Batterie von Nöten.
Ein genauer Blick – der Diesel Stromerzeuger
Der Diesel Stromerzeuger ist besonders gut geeignet, wenn sehr empfindliche Geräte angetrieben werden sollen. Hierzu gehören Gerätschaften in Krankenhäusern, IT-Unternehmen, Flughäfen und natürlich auch die öffentlichen Verkehrsnetze. Auf diese Weise ist es möglich, schnell und zuverlässig größere Schäden zu vermeiden. Vergleicht man den Treibstoffverbrauch zwischen Diesel- und Benzingenerator, wird man feststellen, dass das Dieselaggregat wesentlich sparsamer arbeitet. Zudem können sie im Dauerbetrieb laufen. Aus diesem Grunde sind sie in Krisenfällen einfach unentbehrlich. Ein letzter Vorteil macht sie zur Wahl Nummer 1: Sie dürfen auch in geschlossen Räumlichkeiten zum Einsatz gebracht werden.
Wie jedes „Supergerät“ kann der Dieselgenerator natürlich auch einen Nachteil aufweisen, aber dieser kann durchaus in Kauf genommen werden. Es ist nämlich der Anschaffungspreis, der über dem aller anderen Generatoren liegt. Naja, und sie sind lauter als die anderen.
Der Benzingenerator – auf einen Blick
Sie sind relativ klein und sind als 2- oder 4-Takter erhältlich. Überall im Freien können sie bestens zum Einsatz gebracht werden. Aufgrund des Benzins als Treibstoff, der bekanntlich brennbar ist, können sie nicht in geschlossenen Räumen zur Anwendung kommen. Allerdings müssen sie regelmäßig pausieren, damit sich der Motor wieder abkühlt. Aufgrund der geringeren Größe sind sie leichter und damit besser zu transportieren als der große Dieselgenerator. Glücklicherweise sind sie auch leiser.
Ein Blick auf den Inverter Stromerzeuger
Der Name sagt es bereits: Sie werden mittels Inverter Technologie angetrieben. Doch was heißt das? Diese besondere Form der Technologie macht es möglich, dass sowohl der Verbrennungsmotor als auch der Generator vollkommen getrennt von der Elektrik arbeiten können. Ein besonderes Kennzeichen ist die Tatsache, dass Sie verschiedene Frequenzen betreiben können. Dies führt dazu, dass dieser Generator eine gleiche Spannung sowie eine Frequenz ohne Spannung bereitstellen kann.
Damit ist der Inverter Generator ein perfektes Gerät für den Teillastbereich. Sie arbeiten extrem leise. Insbesondere, wenn weniger Energie abgenommen werden soll, werden sie leiser, verbrauchen zudem aber auch weniger Treibstoff. Denn dieser Stromerzeuger ist in der Lage, die Motordrehzahl herunter zu drosseln. Warum ist dies so wichtig für die heimischen Geräte? Viele unserer täglichen Geräte, die mit Strom aufgeladen werden, sind sehr empfindlich. Dies haben sie den eingebauten Mikrochips zu verdanken. Kommt es zu Spannungsschwankungen, so besteht durchaus die Option, dass genau diese Bauteile Schäden aufweisen und beispielsweise Daten verloren gehen.
Die geringe Lautstärke des Inverters ist besonders beliebt, wenn es sich um Gegebenheiten mit einem geringen Platzangebot handelt, etwa dem Campingplatz oder der Badewiese. Ein Schallpegel vom 80dB sollte nicht überschritten werden.
Dauerleistung vs. maximale Leistungsgrenze
Wird von der maximalen Leistung gesprochen, ist eigentlich die absolute Leistungsgrenze des Gerätes gemeint. Dieser Wert wird als sehr zuverlässig angesehen. Viele Hersteller verwenden lieber den Begriff der Dauerleistung. Dieser kann jedoch schnell in die Irre führen. Leicht können auf diese Weise die Werte in die Höhe getrieben werden, sodass das Gerät besser dasteht, als es tatsächlich ist. Die maximale Leistung aber ist ein ehrlicher, zuverlässiger Wert, an dem es nichts zu rütteln gibt.
Während die üblichen Haushaltsgeräte mit einer Leistung von maximal 3.000 Watt ohne Schwierigkeiten betrieben werden können, reicht diese Leistung für große Geräte auf Baustellen oder in Werkstätten nicht aus. Für diese ist das Dieselaggregat besser geeignet.
Was ist die Laufzeit?
Die Laufzeit richtet sich nach der Füllmenge des Tanks. Anders gesagt ist es von der Betriebsdauer mit einer vollen Tankfüllung abhängig, wie die Laufzeit bewertet werden kann. Allerdings wird diese nicht einheitlich bei allen Herstellern gemessen. So kann sie mit einer vollen, einer halben oder einer dreiviertel Tankfüllung durchgeführt werden. Somit sind die angegebenen Daten nicht gleichwertig.
Welchen Treibstoff benötigt der Inverter-Stromerzeuger?
Es mag verwundern, aber es sind tatsächlich die Treibstoffe Super bleifrei und E10, die die besten Ergebnisse hervorbringen. Apropos Treibstoff – wählen Sie die Tankgröße nach Ihren Bedürfnissen aus. Damit ist gemeint, dass Sie am besten wissen, wie lange das Gerät am Stück in Betrieb sein muss. Bedenken Sie aber auch, dass sich damit das Gewicht des Gerätes erhöht. Können Sie es immer noch problemlos anheben? Als Durchschnittswert wird eine Tankfüllung von 7 Litern empfohlen. Besser ist aber, Sie entscheiden dies individuell.
Schwer ist nicht notwendig
Die Inverter-Generatoren sind in unterschiedlichen Gewichtsklassen erhältlich. Daher ist es für Sie als Käufer kein Problem, auf das für Sie passende Gewicht zu achten. Denn Sie sind es, der das Gerät tragen muss. Warum sollten Sie es sich unnötig schwer machen?
Unterschiedliche Steckdosen bitte
Natürlich soll ein Generator stets mehr als nur ein einziges Gerät in Betrieb bringen können. Dazu sind unterschiedliche Steckdosen notwendig. Oftmals finden wir den 230 Volt-Anschluss, den 12-Volt-Anschluss und mittlerweile sogar zum Teil USB-Anschlüsse. Nur wenn diese vorhanden sind, können Smartphones, Tablets und andere USB-Geräte hiermit aufgeladen werden.
Wie wird der Inverter angestellt?
Wie auch andere Generatoren wird dieser mittels eines Zugseils oder elektrischen Anlasser, der über eine Batterie betrieben wird, angestellt. Überlegen Sie gut, ob Sie mit dem Zugseil gut beraten sind oder doch lieber die einfache Variante des Anlassknopfs (manchmal auch mittels Fernbedienung) wählen. Denken Sie aber auf längeren Campingfahrten stets an die Ersatzbatterie, für den Fall der Fälle.